In nur 3 Schritten zum besten Preis. Kostenlos, unverbindlich, schnell & einfach. Sie suchen sich das beste Angebot aus. Jetzt einfach mehrere Anbieter vergleichen Browse new releases, best sellers or classics & Find your next favourite boo Entstanden ist die Grounded Theory Anfang der 1960er Jahre in Chicago, als Anselm Strauss, ein Schüler von Herbert Blumer, in Zusammenarbeit mit Barney Glaser medizinsoziologische Studien durchführte und das dabei entwickelte Instrumentarium systematisierte Die Grounded Theory (GT) wurde in den 1960ern von Barney Glaser und Anselm Strauss in den USA entwickelt, um einer Theoriebildung, die maßgeblich auf empirischen Untersuchungen beruht, einen neuen Stellenwert zu geben
Dieses zuerst in den 70er Jahren erschienene Buch erläutert die Methode der Grounded Theory, die davon ausgeht, dass der sozialwissenschaftliche Forschungsprozess nicht mit Hypothesenbildung ausgehend von Großtheorien anfangen sollte, sondern vielmehr mit Fragen und Verfahren an das empirische Feld herantreten muss, um dann Schritt für Schritt methodisch geleitet, theoretisch gesättigt und empirisch fundiert Theorien zu bilden Die Grounded-Theory-Methodologie wurde von Barney Glaser und Anselm Strauss zunächst gemeinsam in den 1960er Jahren erarbeitet und basiert auf deren Studie zu Interaktion mit Sterbenden. In der Folge wurde sie in Abgrenzung zueinander von Glaser [3] und Strauss [4] einzeln weiterentwickelt und später von ihren Schülerinnen - insbesondere Kathy Charmaz [5] und Adele Clarke [6. Die Grounded Theory hat das Ziel, mittels Analyse von Interviews, Beobachtungen und anderen empirischen Daten eine neue Theorie zu formulieren. Dabei wechseln sich Datensammlung und Auswertung so lange gegenseitig ab, bis neue Auswertungen keine neuen Kenntnisse mehr erbringen Grounded Theory ist kein technisches Verfahren, in dem man bestimmte Me thoden instrumentell anwendet, sondern - wie Anselm Strauss, einer seiner Erfinder, es formuliert hat - eine Art Forschungsstil. Grounded Theory bedeu tet empirisch fundierte Theoriebildung
Glaser, B., & Strauss, A. (1967). The Discovery of Grounded Theory Strategies for Qualitative Research. Mill Valley, CA Sociology Press Die Grounded Theory (gegenstandsbezogene Theorie) ist eine Forschungsmethode der qualitativen Forschung, . die erstmals in den 1960er Jahren von Barney G. Glaserund Anselm L. Straussvorgestellt wurde
A Recently Discovered Article! An article written by Dr. Glaser in 1965 (before Discovery of Grounded Theory) is now available on the forum.It demonstrates that Dr. Glaser already had conceived and written about all the basic principles of grounded theory before his work with Anselm Strauss Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss (1967) [8] etablierten die Grounded Theory zunächst gemeinsam, später wurde sie u. a. durch Anselm Strauss und Juliet Corbin (1993) [9] über Forschungen zu chronischen Erkrankungen und ihre Auswirkungen in der Familie weiterentwickelt Glaser and Strauss published 'The Discovery of Grounded Theory' (1967) and it encompasses three underlying aims of the theory: To discover new ways of understanding the social world. To generate a new theory to understand the investigated phenomena Barney G. Glaser; Anselm L. Strauss: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research (1967), deutsch als: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (1998) 2. Anselm L. Strauss; Juliet Corbin: Basics of Qualitative Research: Grounded theory procedures and techniques. (1990) 3. David Ellis: Modeling the information seeking patterns of academic researchers: A.
In den 1960er Jahren wurde durch Barney Glaser, Anselm Strauss und Juliet Corbin die sogenannte Grounded Theory entwickelt. Bis heute wird sie vornehmlich zur Theoriebildung und Theoriebelegung herangezogen. Aber für welche Forschungsarbeiten eignet sich die Grounded Theory? Und welche Vor- und Nachteile bietet dieser Forschungsansatz Begründet von Barney Glaser und Anselm Strauss vor etwa 60 Jahren hat sie seither innerhalb der qualitativen Sozialforschung nicht nur ständig an Bedeutung gewonnen sondern sich von der Soziologie auch in andere Wissenschaftsdisziplinen ausgebreitet Strauss brought Chicago School pragmatism, symbolic interactionism, and field research to grounded theory and Glaser's training in survey research gave the method its systematic approach, positivist proclivities, and procedural language. Debates between Glaser and Strauss and Corbin are noted and the distinction between objectivist and constructivist grounded theory is introduced. Objectivist. Grounded Theory, ein in der qualitativen Sozialforschung verankertes Konzept zur Entwicklung empirisch fundierter, gegenstandsbezogener Theorien. Erstmals 1967 von Barney Glaser und Anselm Strauss vorgestellt, wird es bis heute konkretisiert und weiter ausdifferenziert. Ausgangspunkt ist in der Regel eine relativ offene Fragestellun, nach der erste Fallbeispiele untersucht werden (GLASER/STRAUSS 1968). Substantive theory - vielleicht zu übersetzen mit Theorien geringer Reichweite, auf ein engeres Feld beschränkte Theorien (in Abgrenzung zu formalen Theorien, z. B. der Sys- temtheorie) - ist das Gebiet, auf dem die Grounded Theory besonders schlagkräftig ist. 3 Auch Glaser und Strauss gingen seit den 70er Jahren eigene Wege und grenzten ihre Methode.
Glaser schreibt über Strauss Buch Basics of Qualitativ Research: Basics of Qualitativ Research cannot produce a grounded theory. It produces a forced, preconceived, full conceptual description, which is fine, but it is not grounded theory (Glaser 1992: 3). Strauss nimmt die von Glaser in seiner Streitschrift formulierte Kritik und konkreten Veränderungsvorschläge zu der von ihm. Sociologists Barney Glaser and Anselm Strauss popularized this method in the 1960s, which they and many others considered an antidote to the popularity of deductive theory, which is often speculative in nature, seemingly disconnected from the realities of social life, and may, in fact, go untested. In contrast, the grounded theory method produces a theory that is based on scientific research. Die Grounded Theory wurde in den 60er Jahren von den Soziologen Barney Glaser und Anselm Strauss entwickelt (Originalwerk: 1967, deutsche Fassung: 1998). Im Laufe der Zeit haben sich einige Weiterentwicklungen und Modifikationen dieser Methode ergeben (vgl. Mey/Mruck 2007). Die Grounded Theory als Methodologie (GTM) ist vor allem für explorative Forschungsfragen geeignet und für solche, die. Barney G. Glaser/Anselm L. Strauss: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research, Aldine Publishing Company: Chicago 1967, 271 S. (dt. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, Bern: Huber 1998, 270 S.) Authors; Authors and affiliations; Ina Hunger; Johannes Müller; Chapter. First Online: 19 March 2016. 4 Citations; 20k Downloads; Zusammenfassung. Barney G. of grounded theory is a general method of comparative analysis. Previous books on methods of social research have focused mainly on how to verify theories. This suggests an overempha sis in current sociology on the verification of theory, and a 1. 2 THE DISCOVERY OF GROUNDED THEORY resultant de-emphasis on the prior step of discovering what concepts and hypotheses are relevant for the area.
Most writing on sociological method has been concerned with how accurate facts can be obtained and how theory can thereby be more rigorously tested. In The Discovery of Grounded Theory, Barney Glaser and Anselm Strauss address the equally Important enterprise of how the discovery of theory from data—systematically obtained and analyzed in social research—can be furthered Grounded Theory Bruno Hildenbrand, Jena Wissenschaftsgeschichtlicher Kontext Bei der Grounded Theory, deren Eindeutschung als gegenstandsbezogene Theorie oder gegenstandsnahe Theoriebildung unbefriedigend bleibt, weshalb es sich empfiehlt, an den englischen Originalbegriffen festzuhalten, handelt es sich um eine qualitative sozialwissenschaftliche Methodologie, die im Kontext der Chicagoer.
Jetzt neu oder gebraucht kaufen Die Grounded Theory Methodology (GTM) wurde von den amerikanischen Soziologen Anselm Strauss und Barney Glaser in den 1960er Jahren entwickelt. Dabei verfolgt sie als grundlegender Ansatz der qualitativen Sozialforschung das Ziel, neue Theorien auf der Grundlage empirischer Daten zu entwickeln. Die Grounded Theory wird im Deutschen deshalb häufig auch als gegenstandsverankerte Theorie. Glaser / Strauss, Grounded Theory, 3., unveränd. Aufl., 2010, Buch, 978-3-456-84906-5. Bücher schnell und portofre Die Begründer der Grounded Theory, Glaser und Strauss, sind mehr und mehr getrennte Wege gegangen und es haben sich verschiedene Richtungen herausgebildet. Die Kontroverse Glaser vs. Strauss und Corbin wird zusammenfassend dargestellt von Mey & Mruck (2007). Besonders hinsichtlich der Auswertungsprozeduren unterscheiden sich die hier genannten Verfahren. (a) Die Arbeit mit einem. Die Grounded Theory besitzt den Anspruch, ein noch unbekanntes Phänomen zu erfassen und zu erklären. Dadurch wird bereits deutlich, dass sich eine Auswertung insbesondere dann eignet, wenn die forschungsleitende Fragestellung sehr offen und explorativ ist. Bei der Grounded Theory handelt es sich um ein Forschungsparadigma: Grounded Theory Methodology [320], das das Ziel verfolgt eine.
Die Grounded Theory ist eine Art Forschungsstil, also eine ergebnisoffene Serie von methodischen Operationen, die eine datengestützte Theoriebildung ermöglichen soll. Sie ist keine Methode im klassichen Sinn. Vielmehr verschränkt die Grounded Theory Deduktion (also methodisch gewonnene Ableitungen aus Materialien) dicht mit Induktion (also mit theoriegenerierenden Elementen) grounded theory (Glaser & Strauss, 1967). Qualitative re search is used to explore the po tential antecedents and factors about which little has been known and explored (Strauss & Corbin , 1998) 2. Die Grounded Theory Methodology Die Grounded Theory sowie die Grounded Theory Methodology wurden in den 1960er Jahren von Barney Glaser und Anselm Strauss anhand der Studie The A-wareness of Dying entwickelt, in der Glaser und Strauss die Interaktion im Kran-kenhaus zwischen Sterbenden, Angehörigen und Klinikpersonal untersuchten. Seit genden Aussagen gelangen konnte (Glaser/Strauss 1995). Die Daten, die in WiMi-Care bislang erhoben und zu Auswertungszwecken herangezogen worden sind reichen von Feldnotizen (Memos) und qualitativen Interviews (Ad hoc-, Intensiv-, Leitfadengestützte- und Gruppeninterviews) über Audio- und Video-Mitschnitte, bis hin zu Fotos und Dokumenten (Flyer, Broschüren, Internetauftritte). Qualitätss
Entwickelt wurde die Grounded Theory von Barney Glaser und Anselm Strauss, die vom Geist des symbolischen Interaktionismus und Pragmatismus geprägt waren, wobei sie Erkenntnisse aus divergierenden Forschungsrichtungen synthetisierten. In dem Werk The Discovery of Grounded Theory von 1967, in dem die Methode zum ersten Mal präsentiert wurde, wollten sie die Kluft zwischen. Grounded theory originated when Glaser and Strauss (1967) introduced the approach after studying dying in a hospital setting. At the time the original text was published, the posi- tivist approach dominated research, and Glaser and Strauss aspired to challenge the criticisms of qualitative research as being unscientific and lacking rigor (McCann & Clark, 2003). Grounded theory offered a. Dabei geht der Text auch auf die gravierenden methodologischen Unterschiede zwischen der von Anselm L. Strauss geprägten und der von Barney G. Glaser vertretenen Variante von Grounded Theory ein und beschäftigt sich darüber hinaus mit Qualitätsicherung und Gütekriterien in der Grounded Theory
Strobl: Grounded Theory 2 (1977[1967]). Strauss brachte in das Buch die Tradition qualitativer Feldforschung und interpre-tativer Datenauswertung ein. Glaser steuerte vor allem die Terminologie seiner quantitativ orien- tierten Methodenlehrer bei. Außerdem hatte Glaser die Beobachtung gemacht, daß auch quanti-tative Forscher nicht nach den Regeln des hypothetiko-deduktiven Modells verfahren. Glaser & Strauss 2008; Strauss 1998; Strauss & Corbin 1996). Ihre Begründer sind die beiden amerikanischen Soziologen Anselm Strauss und Barney Glaser. Die Ausarbeitung der Grounded Theory wurde beeinflusst durch die jeweiligen Ausbildungen sowie Arbeitsund Denkrichtungen der beiden Wissenschaftler. Als Wurzeln der Grounded Theory können der amerikanische Pragmatismus mit seinen Vertretern. Grounded theory was originally expounded by Barney Glaser and Anselm Strauss in their 1967 book The Discovery of Grounded Theory (Glaser and Strauss 1967). Reacting against what they saw as the dominance of hypothetico-deductive, theory-testing approaches, Glaser and Strauss proposed grounded theory as a way of building theory systematically using data obtained from social research Die Methode der Grounded Theory wurde von Glaser und Strauss (1967) als eine Alternative zu dem aus ihrer Sicht damals vorherrschenden normativen Paradigma (rational approach) der Theoriebildung in der Soziologie entwickelt. Im Gegensatz zum Vorgehen rationalistischer Ansätze, die zuerst eine Theorie konzeptualisieren und diese dann auf der Basis von empirischen Daten überprüfen, nimmt die.
gestoßen (vgl. im Überblick Glaser/Strauss 1979), die mir insbesondere auch wegen der Nä-he zu einem weiter unten noch darzustellenden Systemverständnis hilfreich erscheinen, auch dieses Problem zu lösen. Ich werde hier zunächst die Grundzüge dieses For' weitgehend textnah darlegen. rounded Theory als Forschungsmethode Strauss und Glaser können als die der. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung von Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss Medizin Pharmazi e Gesundheitswissenschaft Sozialforschung Gesundheitswissenschaften Pflegewissenschaften soziale Phänomene von Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss Verlag: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber Hogrefe, vorm This book is about discovering theory from data, what Glaser and Strauss call grounded theory. The major strategy they use is a general method of comparative analysis. They argue that much of current research is primarily the verification of theory or the development of theory through logical deduction rather than from the experimental data itself. Grounded Theory In sociology they propose. Grounded theory is de ned as 'the discovery of theory from data systematically obtained from social research' (Glaser & Strauss, 1967, p. 2), which makes it a preferable research method to re ect.
Glaser and Strauss's grounded theory, Awareness of Dying, is as fresh and relevant as it was 50 years ago. This seminal theory offers a true-to-life conceptual picture that can be modified as newer research emerges. Our research has shown that the theory has endured for a half century and that contemporary studies complement, rather than refute it. Emerging research findings can modify the. Als letztes sei noch darauf hingewiesen, dass sich über die Jahre und Veröffentlichungen zwei unterschiedliche Richtungen der Grounded Theory entwickelt haben, eine im Stil von Barney Glaser und eine im Stile von Anselm Strauss (und später Juliet Corbin). Während Glaser diese Unterschiede für eklatant und unvereinbar hält (vgl. Kelle 1994: 333ff.), sind sie für Strauss geringfügige. Glaser (1978) had extended grounded theory beyond the original text (Glaser and Strauss, 1967) to explain in more detail concepts such as theoretical sampling, theoretical coding and use of theoretical memos, but it was Strauss and Corbin (1990) who focused on developing the analytic techniques and providing guidance to novice researchers Challenges for the Researcher There are a number of challenges for researchers involved in grounded theory. First, it is confusing amongst researchers how to apply grounded theory when not long after Glaser and Strauss' original work was published they disagreed on their central ideologies and published separate texts explaining their views on how to approach grounded theory (Bryant & Charmaz.
Originally developed by Glaser and Strauss, grounded theory is a useful research method for researchers aiming to generate novel theory as it emerges from data gathered and analysed. However, this method is not utilised extensively, and when it is applied, it often leaves researchers confused as to its utility. This article addresses the origins of grounded theory while also informing readers. Der Alltag mit Akten - psychologische Rekonstruktionen bürokratischer Phänomene: Eine empirische Untersuchung in verschiedenen Institutionen auf der Grundlage der Grounded Theory. Aachen, Shaker. Aachen, Shaker Glaser (und das Grounded Theory Institute) steht für ein stärker an Induktion orientiertes Vorgehen, für ein just do it und ein Vertrauen in die Emergenz von Theorien aus Daten, wenn diese nur lang genug analysiert werden. Der Ansatz von Strauss ist stärker an wissenschaftlichen Überprüfbarkeitskriterien ausgerichtet
Neue(re) Forschungsansätze der Grounded Theory. Eines der einflussreichsten Werke der qualitativen Sozialforschung, ›The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research‹ von Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss, ist 50 Jahre alt. Der Bedeutung des Forschungsansatzes entsprechend gibt es eine große Bandbreite an Literatur, die sich mit der Grounded Theory befasst, sie. Glaser/Strauss veröffentlichten The Discovery of Grounded Theory vor dem Hintergrund eines bestehenden Konfliktes zwischen Verifikation und Theorieentwicklung[14] .Sie wandten sich - unzufrieden mit der Entwicklung der Theoriebildung in den Sozialwissenschaften[15] - mit ihrem Buch gegen den Trend zu grand theories wie beispielsweise der Systemtheorie, die zwar das Ziel einer.
In Part III, Implications of Grounded Theory, Glaser and Strauss examine the credibility of grounded theory. The Discovery of Grounded Theory is directed toward improving social scientists' capacity for generating theory that will be relevant to their research. While aimed primarily at sociologists, it will be useful to anyone Interested In studying social phenomena—political, educational. Was Glaser und Strauss damit-meinten,ist klar: Insbesondere die Technik bzw, Kunst, neue Theorien zu entwickeln. Um diese Lücke zu füllen, entwickelten sie die Grounded Theory.42 Damit richtet sich die Grounded Theory zwar explizit gegen das vorherrschende sozialwissen schaftliehe Empire und damit auch gegen das darin angelegte Verständ Anselm Leonard Strauss (* 18.Dezember 1916 in New York City; †5. September 1996 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Soziologe.. Strauss, dessen Großeltern aus Deutschland in die USA ausgewandert waren, wuchs in Mount Vernon auf. Er studierte an der Universität von Virginia und erhielt seinen Ph.D. von der University of Chicago, wo ihn Herbert Blumer symbolischen Interaktionismus. Der Grund dafur ist, dass mit den Verfahren von Glaser und Strauss nur wenige Falle untersucht werden konnen, die fur Aussagen mit Wahrscheinlichkeitsabgaben nicht ausreichen. Die Grounded-Theory- Methodologie ist aber deshalb aufterst nutzlich, weil man mit ihren Verfahren vieles entde- cken kann, das nur theoriegeleitet nicht moglich ware.
Glaser (und das Grounded Theory Institute) steht für ein stärker an Induktion orientiertes Vorgehen, für ein just do it und ein Vertrauen in die Emergenz von Theorien aus Daten, wenn diese nur lang genug analysiert werden. Der Ansatz von Strauss ist stärker an wissenschaftlichen Überprüfbarkeitskriterien ausgerichtet. Jörg Strübing sieht diese Differenzen bereits im grundlegenden. theory from data systematically obtained from social research (Glaser & Strauss, 1967, p. 2). Since its development back in 1967 by Glaser and Strauss, several forms of this method have developed such as: Straussian Grounded Theory (Corbin & Strauss, 2008), Glaserian Grounded Theory (Glaser, 1978; Stern, 2009); dimensional analysis (Bowers & Schatzman, 2009; Schatzman, 1991); constructivist.
Dabei geht der Text auch auf die gravierenden methodologischen Unterschiede zwischen der von Anselm L. Strauss geprägten und der von Barney G. Glaser vertretenen Variante von Grounded Theory ein und beschäftigt sich mit wesentlichen Weiterentwicklungen einer pragmatistischen Grounded Theory im Kontext postmodernen Denkens Entstehung und Entwicklung der Grounded Theory Method Die programmatischen Grundzüge der Grounded Theory Method wurden in den frühen 1960er Jahren von den beiden US-amerikanischen Soziologen Barney G. Glaser (*1930) und Anselm L. Strauss entwickelt (1916-1996)
Novice qualitative researchers are often unsure regarding the analysis of their data and, where grounded theory is chosen, they may be uncertain regarding the differences that now exist between the approaches of Glaser and Strauss, who together first described the method. These two approaches are co Developing a grounded theory approach: a comparison of Glaser and Strauss Int J Nurs Stud. The discovery of Grounded Theory... Glaser & Strauss Grounded theory is a general research method for behavioral science developed by the sociologists Barney Glaser (b. 1930) (trained in quantitative sociology by Paul Lazarsfeld) and Anselm Strauss (1916-1996) (trained in symbolic interactionism by Herbert Blumer) Die Grundpfeiler der Grounded Theory-Methodologie nach GLASER und STRAUSS (siehe CHARMAZ 2006) sind: - die Gleichzeitigkeit von Datenerhebung und Datenanalyse/Interpretation - die Methode des ständigen Vergleiches, - das Entwerfen von Theorie auf Basis der Daten
Over the years since the initial publication of Discovery of Grounded Theory (GLASER & STRAUSS, 1967), the transcendent nature of GT as a general research methodology has been subsumed by the fervent adoption of GT terminology and selective application of discrete aspects of GT methodology into the realm of QDA research methodology Zu diesem lizenzpflichtigen Artikel gibt es eine Open Access Version, die kostenlos und ohne Lizenzbeschränkung gelesen werden kann. Die Open Access Version kann inhaltlich von der lizenzpflichtigen Version abweichen Den Beginn der Grounded Theory markiert die von Anselm Strauss und Barney Glaser in den 1960er-Jahren veröffentlichte Discovery of Grounded Theory. Die beiden Autoren konstatieren für diese Zeit eine Vorherrschaft logisch-deduktiver großer Theorien, die nicht in der Empirie verankert seien
Barney Glaser and Anselm Strauss came up with the concept of Grounded Theory in their classic 1967 book 'The Discovery of Grounded Theory'. Later, however, Glaser (1992) disagreed with Strauss' (with Corbin) 1990 efforts to expand the theory, 'Basics of Qualitative Research: Grounded Theory, Procedures and Techniques', by saying that Strauss and Corbin had misrepresented Grounded Theory theory grounded in the collected data (BIRKS & MILLS, 2011; BRYANT & CHARMAZ, 2007; GLASER & STRAUSS, 1967). In other words, they created a method that aims to construct theory rather than to test pre-conceived notions. [4] Since the inception of GLASER and STRAUSS' method, GTM has been furthe
is little or no theory (Glaser and Strauss 1967, Field and Morse 1994). It is increasingly being used in nursing research, providing a means of generating theory grounded in the realities of everyday clinical practice ( E lliott and Lazenbatt 2005). Grounded theory aims to provide an understanding of human behaviour to deliver optimum care by exploring patients perspectives or experiences of. The study uses grounded theory (Glaser and Strauss 1967; c.f., Charmaz 2013; c.f., Corbin and Strauss 2015) in its focus on principles of emergence by which systematic generation and conceptualization of data provides meaning and relevance to concepts (Glaser and Strauss 1967). In accordance with the recommendations of engaged scholarship by Van de Ven (2007), the project began with the.
A cartoon about grounded Theory. Enjoy... This short cartoon explains the core processes and concepts of classic grounded theory. Have fun with open, selecti.. Grounded theory (GT) is a research method concerned with the generation of theory,1 which is 'grounded' in data that has been systematically collected and analysed.2 It is used to uncover such things as social relationships and behaviours of groups, known as social processes.3 It was developed in California, USA by Glaser and Strauss during their study—'Awareness of Dying'.1 It is a. Although grounded theory methodology (Glaser, 1978, 1998, 2003 Glaser & ; Strauss, 1967) has been widely adopted in scientific research in recent decades, this qualitative methodology has been the subject of various interpretations and criticisms from a variety of perspectives. Some authors have classified grounded theory methodology as a positivist methodology (Charmaz, 2006), whereas others. grounded theory An idea pioneered by Barney Glaser and Anselm Strauss (in their book The Discovery of Grounded Theory, 1967) in which theory is developed from close observation of the world